Mediation - Konfliktmoderation
Holen Sie sich externe Unterstützung, um eine Konfliktsituation wieder in eine win-win-Situation für alle Beteiligten zu führen
Ihr Nutzen
Streit und Konflikte zwischen Abteilungen, zwischen Mitarbeitern oder – ganz klassisch – zwischen Vorgesetztem und Mitarbeitern – kosten überflüssige Zeit, Geld und Nerven. Das Ziel einer Konfliktmoderation/Mediation ist es immer, das zukünftige Zusammenarbeiten (wieder) zu ermöglichen und auf eine neue Basis zu stellen.
Was heißt Mediation?
Mediation ist ein klar strukturiertes Verfahren der Konfliktlösung. Der Mediator als neutraler Dritter ohne eigentliche Entscheidungsgewalt unterstützt die Konfliktbeteiligten darin, neue Lösungswege zu finden, die für alle Seiten eine Situation allseitigen Gewinns darstellen. Der Mediator sorgt dafür, dass wieder Vertrauen entstehen kann und achtet auf eine faire Kommunikation. Die Beteiligten haben die Sicherheit, dass das Gespräch in konstruktiven Bahnen läuft. Die Vertraulichkeit ist gewährleistet, die Methode setzt die Freiwilligkeit und Eigenverantwortlichkeit der Beteiligten voraus.
Wie profitieren Sie von einer Mediation?
Sie
- erhalten und optimieren Ihre Geschäftsbeziehungen für die Zukunft
- bewahren Ihr Firmenimage durch Vertraulichkeit des Verfahrens
- sparen im Kundenkontakt in der Regel Zeit- und Kosten im Vergleich zur Durchführung von Gerichtsverfahren
- arbeiten lösungsorientiert in die Zukunft gerichtet
- nutzen Ihre vorhandenen Ressourcen maximal
- schätzen die Flexibilität des Verfahrens
Ein weiterer Nutzen eine Mediation:
- Persönliche Beziehungen werden verbessert
- Psychische Belastungen werden vermieden oder reduziert
- Die Fähigkeit, Konflikte eigenständig zu lösen, wird gestärkt
- Mediation bietet Raum für individuelle Lösungen
- Mediation fördert eine friedliche und produktive Form des Umgangs
- Konflikte werden zeitnah und schnell bearbeitet und gelöst
Anwendungsbereiche
Konfliktlösung
- in und zwischen Abteilungen und Kollegen
- in den Führungsebenen
- in der klassischen Konfliktsituation Vorgesetzter/Mitarbeiter
- zwischen Unternehmen
- zwischen Unternehmen und ihren Kunden
- wegen Streitigkeiten zwischen Hersteller und Lieferanten
Wie verläuft eine Mediation?
Ein Mediationsverfahren durchläuft in der Regel mehrere Phasen, die über mehrere prozessorientierte Sitzungen gehen kann, bis die Medianten eine faire und tragfähige Lösung ihres Streitfalls/Konflikts gefunden haben.
Sinnvoll ist eine Überprüfung der getroffenen Vereinbarung nach einem fest beschriebenen Zeitraum. (nach 6 Wochen - halbes Jahr - etc.)
Die Zielgruppe
Bei verhärteten Fronten zwischen Mitgliedern eines Arbeitsteams - abteilungsübergreifenden Teams – Vorgesetzten und Mitarbeitern – Kollegen auf gleicher Ebene – Mitarbeitern untereinander – dem Unternehmen und seinen Kunden, d.h. überall dort, wo Situationen eskaliert sind und eine Lösung ohne den neutralen Dritten nicht mehr möglich scheint.
Methoden
Ausgehend vom 5-Phasen-Modell der Mediation nutzt der Mediator grundsätzlich alle unterstützenden Methoden der Gesprächsführung und Kommunikation – vom aktiven Zuhören bis hin zur Shuttle Mediation steht ihm dabei ein breites Spektrum zur Verfügung.
Das 5-Phasen-Modell der Mediation
